In Italien scheint sich der Weihnachtsbaum erst seit 1898 verbreitet zu haben, als Königin Margherita von Savoyen einen Baum im Quirinal-Palast in Rom aufstellen ließ, nach dem Vorbild der königlichen Höfe in Deutschland, Österreich und Frankreich.
Der Ursprung des Weihnachtsbaums geht wahrscheinlich auf ein mittelalterliches Theaterstück zurück, das „Paradiesspiel„, das in Deutschland am 24. Dezember, dem Tag von Adam und Eva, aufgeführt wurde. In diesem Stück wurde ein immergrüner Baum mit roten Äpfeln, die die verbotenen Früchte darstellen sollten, als Symbol für den Paradiesbaum verwendet.
Da der 24. Dezember zunehmend als Heiligabend empfunden wurde, entwickelte sich aus dem Paradiesbaum ein eigenständiger Weihnachtsbaum. Zunächst in Kirchen und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt, kam der Weihnachtsbaum ab dem 16. Jahrhundert in die Wohnstuben. Es soll Martin Luther gewesen sein, der sich eine Tanne als Symbol für die Geburt Christi ins Haus stellte und sie mit Kerzen schmückte, um die Sterne zu symbolisieren.
Der Brauch des Weihnachtsbaums blieb lange eine norddeutsche Tradition, während er in Süddeutschland weniger verbreitet war, auch weil die Katholiken den Weihnachtsbaum als protestantischen Brauch ansahen. Die Verbreitung im übrigen Europa wurde vor allem durch Heiratsverbindungen zwischen europäischen Familien gefördert. In Wien ließ die deutsche Prinzessin Henriette von Nassau-Weilburg, Gattin des Erzherzogs Karl von Österreich, 1816 in der Albertina einen Weihnachtsbaum aufstellen, der sich in der Folge in der gesamten österreichischen Gesellschaft verbreitete. In Frankreich war es Herzogin Helene zu Mecklenburg-Schwerin, Gemahlin des Thronfolger Ferdinand Philippe von Orléans, die 1840 den deutschen Weihnachtsbaum einführte. In Großbritannien war es Königin Charlotte von England, geborene Herzogin zu Mecklenburg-Strelitz, die ihn einführte, indem sie 1800 den ersten Baum in der Royal Lodge in Windsor aufstellen ließ. In Großbritannien wurde der Weihnachtsbaum jedoch erst populär, als die „Illustrated London News“ 1848 ein Foto der königlichen Familie mit Königin Victoria und ihrem deutschstämmigen Gemahl Prinz Albert vor dem geschmückten Baum veröffentlichte. Die Tradition verbreitete sich weiter in ganz Europa und später in der ganzen Welt.
In Italien wurde der Weihnachtsbaum, wie bereits erwähnt, 1898 durch Königin Margherita eingeführt, während seine endgültige Einführung und Aufstellung auch auf italienischen Plätzen 1982 erfolgte, als Papst Johannes Paul II. einen großen Weihnachtsbaum auf dem Petersplatz in Rom aufstellen ließ.
Ich denke gerne, dass es Martin Luther war, der den Weihnachtsbaum in unsere Häuser gebracht hat. Ebenso glaube ich gerne, dass es der Heilige Franz von Assisi war, der die Weihnachtskrippe erfunden hat.
Zusammen mit der Krippe ist der Weihnachtsbaum das Symbol von Weihnachten.
Frohe Weihnachten für alle!
Kommentarbereich geschlossen.